Logo Kanzlei Hess AG
MENU

Datenschutzerklärung

1. Allgemeines zu dieser Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer Personendaten, welche die Kanzlei Hess AG («wir», «uns») im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit erhebt und bearbeitet, erfolgt nach den Vorgaben des schweizerischen Datenschutzgesetzes (DSG) und, sofern und soweit anwendbar, nach der Datenschutz-Grundverordnung der EU (DSGVO).

Diese Datenschutzerklärung gibt Auskunft darüber, wie und zu welchen Zwecken wir Ihre Personendaten bearbeiten sowie welche Rechte Ihnen dabei zustehen. Als «Personendaten» gelten alle Angaben und Informationen, die sich auf Sie, eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen und «Bearbeiten» bedeutet jeden Umgang damit, z.B. das Beschaffen, Speichern, Verwenden, Bekanntgeben und Löschen.

2. Verantwortliche für die Bearbeitung von Personendaten

Kanzlei Hess AG, Frau lic.iur. Simone Hess Nielsen, Kernserstrasse 17, 6060 Sarnen, E-Mail: info@kanzlei-hess.ch.

3. Welche Daten wir zu welchem Zweck bearbeiten

Wir bearbeiten die Personendaten hauptsächlich, um unsere Rechtsdienstleistungen zu erbringen, zu dokumentieren, abzurechnen und zu verbessern.

Dazu gehören Kontaktinformationen, Hintergrundinformationen, Inhalte von Anfragen und Mandaten, Gegenparteien und deren Vertreterin/Vertreter sowie weitere Angaben zur Prüfung allfälliger Interessenkonflikte.

Die Kommunikation mit Klientlnnen, Gerichten, Behörden, Gegenanwältlnnen und Dritten gehört dazu. Ebenso bearbeiten wir Beratungsdokumentationen, Informationen, die uns im Rahmen unserer Dienstleistungen von oder Tür die Klientinnen/Klienten, von Gegenparteien, Gerichten,Behörden und weiteren Verfahrensbeteiligten bekanntgegeben werden oder die wir im Rahmen unserer Dienstleistungen erstellen.

Im Folgenden werden die wichtigsten Kategorien und Zwecke explizit aufgelistet.

Die wichtigsten Kategorien von Daten, die wir bearbeiten

  • Stammdaten: Grunddaten wie z.B. Name, Kontaktdaten, Daten zur Person, Fotos, Einwilligungserklärungen sowie Informationen über Dritte.
  • Vertragsdaten: Daten, die im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen sowie bei Vertragsabschlüssen anfallen, wie z.B. vertragliche Leistungen, Daten betreffend Leistungserbringung, Daten aus dem Vorfeld des Vertragsschlusses, Angaben zur Abwicklung (z.B. Rechnungsstellung) oder Finanzdaten.
  • Technische Daten: Daten, welche im Rahmen der Nutzung unserer Angebote (z.B. Website) anfallen, wie z.B. IP-Adresse, geografische Information und der Zeitpunkt der Nutzung.
  • Kommunikationsdaten: Daten, die im Zusammenhang mit Kommunikation zwischen uns und Dritten anfallen (z.B. per E-Mail, Telefon, Videocall, brieflich oder über sonstige Kommunikationsmittel).
  • Sonstige Daten: Insbesondere Daten, die im Zusammenhang mit behördlichen oder gerichtlichen Verfahren anfallen, Fotos, Video- oder Tonaufnahmen, die wir herstellen oder von Dritten erhalten und auf denen Sie erkennbar sind.

Zu welchen Zwecken wir Daten bearbeiten

  • Kommunikation: Um mit Ihnen kommunizieren zu können, bearbeiten wir Daten von Ihnen. Dies kann auch über elektronische Kanäle und insbesondere über E-Mail und Videocalls geschehen.
  • Verträge: Im Zusammenhang mit Vertragsschlüssen bzw. -abwicklungen bearbeiten wir Personendaten. Auch die Durchsetzung von Rechtsansprüchen aus Verträgen (z.B. Verfahren vor Gerichten oder Behörden) dessen Beendigung, die Buchführung und Durchführung von Bewerbungsprozessen gehören dazu.
  • Einhaltung von Gesetzen, Weisungen und Empfehlungen von Behörden: Im Rahmen der Einhaltung von Gesetzen können wir Personendaten bearbeiten (z.B. steuerrechtliche Pflichten, Gesundheitskonzepte). Zudem können bei Untersuchungen (z.B. durch eine Strafverfolgungsbehörde oder eine beauftragte private Stelle) Datenbearbeitungen erfolgen.
  • Weitere Zwecke: Zu diesen gehören z.B. administrative Zwecke (z.B. die Verwaltung von Stammdaten oder die Buchhaltung), Unternehmungsentwicklung, die Wahrung unserer Rechte und die Evaluation und Verbesserung interner Abläufe, Wahrung weiterer berechtigter Interessen und andere.

4. Woher die Daten stammen
  • Von Ihnen: Viele der Daten geben Sie uns selbst bekannt. Mit Ausnahmen (z.B. gesetzliche Verpflichtungen) sind Sie zur Bekanntgabe Ihrer Daten nicht verpflichtet. Wenn Sie jedoch z.B. unsere Leistungen beanspruchen wollen, müssen Sie uns gewisse Daten bekanntgeben.
  • Von Dritten: Wir können auch Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betreibungsregister, Internet) entnehmen oder diese von Behörden (z.B. Aufsichtsbehörden, Gerichten), Ihrem Arbeitgeber, der mit uns in einer geschäftlichen Beziehung steht oder anderweitig zu tun hat und von sonstigen Dritten (z.B. Verbände, Gegenparteien, Klientlnnen) erhalten.

5. Wem wir Ihre Daten bekanntgeben

Nur im Zusammenhang mit unseren Verträgen, der Website, unseren Dienstleistungen, unseren rechtlichen Pflichten oder sonst zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und den weiteren, in Ziff. 3 aufgeführten Zwecken, übermitteln wir Ihre Personendaten auch an Dritte, insbesondere an:

  • Dienstleister: Wir arbeiten mit Dienstleistern im In- und Ausland zusammen, die (i) in unserem Auftrag, (ii) in gemeinsamer Verantwortung mit uns oder (iii) in eigener Verantwortung Daten bearbeiten (z.B. IT-Provider, IT-Service Dienstleister, Print-, Kopier- und mediale Kommunikationsdienstleister, Banken, Versicherungen, Buchhaltungs-dienstleistung). Dazu können auch Gesundheitsdaten gehören.
  • Vertragspartner: Gemeint sind Kunden, und andere Vertragspartner von uns, wo sich eine Übermittlung Ihrer Daten aus dem Vertrag ergibt. Die Empfänger bearbeiten die Daten grundsätzlich in eigener Verantwortlichkeit.
  • Behörden: Wir können Personendaten an Ämter, Gerichte und andere Behörden (z.B. Körperschaften des privaten oder öffentlichen Rechts, Staatsanwaltschaften, Aufsichtsbehörden) im In- und Ausland weitergeben, wenn wir dazu rechtlich verpflichtet oder berechtigt sind oder dies zur Wahrung Ihrer oder unserer Interessen als erforderlich erscheint.
  • Weitere Personen: Gemeint sind andere Fälle, wo sich der Einbezug von Dritten aus den Zwecken gemäss Ziff. 3 ergibt.

Alle diese Kategorien von Empfängern können wiederum Dritte beiziehen, so dass Ihre Daten auch diesen zugänglich werden können.

Dienstleister verpflichten sich vor Auftragserteilung oder Vertragsabschluss vorweg schriftlich zur Wahrung des Anwaltsgeheimnisses. Behörden oder fachspezifische Dienstleister (z.B. Gesundheit) unterstehen entweder dem Amts- oder Berufsgeheimnis. Das Anwalts-, Amts- oder Berufsgeheimnis gilt für die von Dienstleistern/Behörden zugezogenen Hilfspersonen gleichermassen.

6. Wie lange wir Ihre Daten bearbeiten

Wir bearbeiten Ihre Daten so lange, wie es unsere Bearbeitungszwecke, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen der Bearbeitung zu Dokumentations- und Beweiszwecken verlangen oder eine Speicherung technisch bedingt ist (z.B. im Falle von Backups oder Dokumentenmanagementsystemen).

7. Welche Rechte Sie haben

Sie können insbesondere Auskunft über die Bearbeitung Ihrer Personendaten verlangen, unrichtige Personendaten korrigieren lassen, die Löschung von Personendaten verlangen, Widerspruch gegen eine Datenbearbeitung erheben, die Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder ihre Übertragung an andere Verantwortliche verlangen oder eine Einwilligung widerrufen, soweit unsere Bearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht.

8. Datentransfer ins Ausland

Wir bearbeiten und speichern Personendaten hauptsächlich in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), im Ausnahmefall — beispielsweise über Unterauftragsbearbeiter unserer Dienstleister — aber potentiell in jedem Land der Welt.

Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes, z.B. durch die EU- Standardvertragsklauseln. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben.

Soweit Dienstleister und Behörden in ausländischen rechtsstaatlichen Jurisdiktionen im Rahmen von Mandatsbetreuungen zugezogen werden müssen, unterstehen diese zudem kumulativ auch dem Anwalts-, Berufs- oder Amtsgeheimnis.

9. Wie wir Daten unserer Website und digitalen Diensten bearbeiten

Bei der Nutzung unserer Website (inkl. Newsletter und weitere digitale Angebote) fallen Daten an, die gespeichert werden. Zudem können wir Cookies und ähnliche Techniken einsetzen, um Website-Besucher wiederzuerkennen und Präferenzen zu erkennen. Technische Daten können mit Personendaten verknüpft werden und damit möglicherweise mit Ihrer Person. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass dieser Cookies (kleine Dateien) automatisch ablehnt, akzeptiert oder löscht.

Daneben nutzen wir eigene Tools sowie Dienste von Drittanbietern (welche wiederum Cookies ein- setzen können) auf unserer Website, insbesondere um unsere Website zu verbessern (z.B. Integration von Videos oder Karten), Statistiken zu erstellen sowie Werbung zu schalten.

Einige der von uns eingesetzten Drittanbieter befinden sich möglicherweise ausserhalb der Schweiz. Informationen zur Datenbekanntgabe ins Ausland finden Sie unter Ziff. 8.

Über den Einsatz der folgenden Tools möchten wir Sie hiermit informieren:

  • Google Fonts (Google Ireland Limited)
    Google Fonts ist ein von Google Ireland Limited bereitgestellten Dienst zur Visualisierung von Schriftarten, der es dieser Website ermöglicht, derartige Inhalte auf ihren Seiten einzubinden. Verarbeitete personenbezogene Daten: Tracker und Nutzungsdaten
    Ort der Verarbeitung: Irland - Datenschutzbestimmungen.
    Google ist dem EU-U.S. Data Privacy Framework und dem Swiss-U.S. Data Privacy Framework verpflichtet. Google deckt Datenübertragungen in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau mit Standardvertragsklauseln (SCC) ab 2021 ab.
    Kontakt: privacy-shield-google@google.comhttps://poIicies.googIe.com/privacy?hI=de
    Informationen: https://poIicies.googIe.com/privacy?hI=de
  • Font Awesome (Fonticons, Inc. )
    Font Awesome ist ein von Fonticons. Inc. bereitgestellter Dienst zur Visualisierung von Schriftarten, der es dieser Website ermöglicht, solche Inhalte auf ihren Seiten einzubinden. Verarbeitete persönliche Daten: Tracker und Nutzungsdaten. Ort der Verarbeitung: Vereinigte Staaten - Datenschutzrichtlinie.
    Font Awesome deckt Datenübermittlungen in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau mit Standardvertragsklauseln (SCC) ab 2021 ab.

10. Anpassungen der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist nicht Bestandteil eines Vertrags. Wir können diese jederzeit anpassen. Die auf dieser Website veröffentlichte Version ist die jeweils aktuelle Fassung.